Hauptbereich
Haus des KindesHerzlich Willkommen!

Betreuungsangebot
In unserem Haus werden bis zu 67 Kinder in zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen pädagogisch begleitet.
Neben den verlängerten Öffnungszeiten bieten wir die Ganztagesbetreuung sowie diverse Kombinationen aus beiden Formen an. Bei den "Matschpiraten" und in der "Rasselbande" werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Bei den "Frechen Strolchen" und den „Kleinen Wilden“, werden die Kinder im Alter von ein bis drei Jahren in ihrer Entwicklung begleitet. Neben den Gruppen- und Waschräumen stehen den Kindern verschiedene Bildungsinseln sowie das Bistro zur Verfügung. Ein abwechslungsreich angelegter Außenbereich rundet unsere Einrichtung ab.
Schließtage
Neben zwei Wochen Sommerferien schließen wir unsere Einrichtung in der Regel zwischen Weihnachten und Neujahr sowie eine Woche an Ostern oder Pfingsten und an ein bis zwei Brückentagen, das sind circa 20 Schließtage.
Pädagogisches Konzept und Zielsetzung
Im Haus des Kindes arbeiten wir nach dem Teiloffene Grundprinzip des Orientierungsplanes mit integrierten Stammgruppen. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt hierbei immer beim einzeln und individuell betrachteten Kind. Jedes Kind wird am Entwicklungsstand abgeholt, an welchem es sich gerade befindet. Wir arbeiten nach dem Motto von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“.
Ein individuelles Bild vom Kind ist unser oberstes Ziel.
In der pädagogischen Zielsetzung sind uns folgende Punkte wichtig:
Selbstbewusstsein / Selbstsicherheit
Kreativität
Sozialfähigkeit
Selbständigkeit
Schulfähigkeit
der uns anvertrauten Kinder.
Bildungsauftrag
Unser Bildungsauftrag ist uns sehr bewusst und eng mit dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung verwoben. Die einzelnen Entwicklungsfelder, werden in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern aufgenommen und die Kinder entsprechend gefördert.
Folgende Stichpunkte werden von uns im Alltag mit Leben gefüllt und die Kinder dadurch in allen Lernprozessen begleitet.
Musikalische Erziehung, z.B. tägliche Rituale in den Morgenkreisen
Spracherziehung, z.B. Sachgespräche, Wortschatz
Religiöse Erziehung / Wertevermittlung, z.B. alle Menschen sind individuell
Bewegungserziehung, z.B. Turn- und Bewegungsangebote
Vorschulerziehung, z.B. Projekte im letzten Kindergartenjahr
Sinne und Denken, z.B. verschiedene, anregende Spielmaterialien
Ein Tag im Haus des Kindes
- gemeinsames Ankommen von Krippen- und Kindergartenkindern
- Freispiel in den einzelnen Bildungsbereichen
- gemeinsames Frühstück in der Krippe / freies Vesper im Kindergarten
- Morgenkreise und / oder gezielte Angebote und Projektarbeit
- gemeinsame Gartenzeit der Krippen-und Kindergartenkinder
- Mittagessen
- Schlaf- und Ruhezeit
- gemeinsame Nachmittagsgestaltung von Krippen- und Kindergartenkindern
Eine Woche im Haus des Kindes
Wir haben verschiedene Angebote für die Kinder im Wochenverlauf fest verankert. Darunter fallen z.B. „Singen-Bewegen-Sprechen“, Projekttage, Erlebnistage, gesundes Frühstück, Lernwerkstatt, Turnen,…Diese Angebote werden individuell gestaltet und entsprechend durchgeführt.
Einmal monatlich findet in jeder Gruppe der Spielzeugtag statt.
Inklusion
Inklusive Arbeit ist bei uns selbstverständlich. Alle Kinder sind bei uns herzlich Willkommen und jedes Kind wir dort abgeholt, wo es steht. Wir arbeiten sehr eng mit Förderstellen zusammen. Zudem pflegen wir diverse Kooperationen, so beispielsweise mit der Teck- und der Schlossgartenschule sowie der Musikschule, der Sprachhilfe und dem TSV Wernau.
Kennenlernen
Wenn Sie uns und unser Haus kennen lernen wollen, sind Sie dazu herzlich eingeladen. Für Besichtigungen der Einrichtung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind kennen zu lernen!