Hauptbereich
AktuellesMusikschule ist alles andere als langweilig! Jahreskonzert im Quadrium lockte viele kleine und große Zuschauer
Das monatelange Üben und Vorbereiten hat sich gelohnt: Am vergangenen Freitag fand das Jahreskonzert der Wenauer Musikschule vor „vollem Haus“ statt und die Zuschauer*innen geizten nicht mit Beifall, denn es war wirklich ein toller, gelungener Abend.
„Wir stellen Ihnen heute unser breites Angebot an Instrumenten vor, gewürzt durch Auftritte der Tanzgruppen“, erklärte Jürgen Matuschek, der Leiter der Musikschule, der die Konzertbesucher durch das Programm begleitete. Es sind die vielen schönen Stücke, die aus dem Abend ein schönes Erlebnis gemacht haben: Ballerinas, von Klein bis Erwachsen, die in ihren farbenfrohen Kostümen wunderschöne Tänze präsentiert haben; Klavierschüler*innen, die mit ihren flinken Fingern, anspruchsvolle klassische Stücke gespielt haben; das Blockflötenensemble, das mit „La Cucaracha“ und „Eu e voce“ eine witzige Stimmung auf die Bühne zauberten; die Violinenklasse hat mit einem klassischen Violinkonzert von W. A. Mozart aber auch mit moderner Musik, wie Skyfall von Adel, das Publikum begeistert; tolle Gitarren-, Percussion-Bands, die Gesangsklasse mit super Stimmen, die neben dem Singen sogar noch Zeit für Choreografie hatten und nicht zuletzt das Projektorchester, das nach einem Jahr mühevoller Vorbereitung zusammen mit den Stücken „Don´t stop me now“ von der legendären Band „Queen“ und „Music“ von John Miles, Klassiker der Rockmusik, Gänsehaut bei den Zuschauer*innen gezaubert hat.
Das war der letzte Jahreskonzert, das von Jürgen Matuschek, dem Leiter der Musikschule, organisiert wurde. Herr Matuschek geht zum Ende des Sommersemesters in den Ruhestand. Das Konzert war der krönende Abschluss seines Schaffens bei der Musikschule Wernau.
Die Blockflöte - das ideale Einstiegsinstrument
Die Flöte gehört zu den ältesten Instrumenten der Welt. Sie verfügt über ein breites Spektrum und bietet verschiedene Größen und Tonhöhenlagen.
Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Familie der Holzblasinstrumente gehört. Im Kopfstück befindet sich der „Block“, welcher zur Tonerzeugung notwendig ist.
Bereits im 14. Jahrhundert zählte die Blockflöte zu den wichtigsten Holzblasinstrumenten, Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten war die Blockflöte – die „flauto dolce“ – bereits Mitte des 18. Jahrhunderts technisch hoch entwickelt und wurde in jener Zeit häufig als Soloinstrument eingesetzt. Bald darauf wurde die Blockflöte jedoch durch die Querflöte verdrängt, bevor sie Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Wiederentdeckung erfuhr.
Die verschiedenen Größen der Blockflötenfamilie werden wie bei den Chorstimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass genannt. Höhere Instrumente sind die Sopranino und die Garkleinflöte, tiefere Instrumente sind Großbass und Kontrabass.
Die Blockflöte ist ein ideales Anfängerinstrument, da mit ihr schnell erste Erfolge zu erzielen sind. Im Gegensatz zu anderen Instrumenten entspricht die Haltung weitgehend der natürlichen Körperhaltung. Die Blockflöte ist klein und leicht und dadurch gut zu transportierten. Das Repertoire für die Blockflöte ist sehr vielseitig und man kann in vielen verschiedenen Besetzungen mit der Blockflöte spielen und mitspielen.
Einstiegsalter
Der Anfangsunterricht beginnt in der Regel im Alter von fünf Jahren.
Lehrkraft
Unterrichtet werden die Schüler*innen von Susanne Konz.
Anmeldung
Am 1. Oktober beginnt das neue Semester der Musikschule. Weitere Informationen sind unter www.musikschule-wernau.de abrufbar. Auskünfte, An- und Abmeldungen können bei Angela Kennel im Quadrium, Kirchheimer Straße 68-70, Telefon 07153 9345-201 oder per Email geschaeftsstelle-musikschule(@)wernau.de getätigt werden.