Hauptbereich
AktuellesMusikschule ist alles andere als langweilig! Jahreskonzert im Quadrium lockte viele kleine und große Zuschauer
Das monatelange Üben und Vorbereiten hat sich gelohnt: Am vergangenen Freitag fand das Jahreskonzert der Wenauer Musikschule vor „vollem Haus“ statt und die Zuschauer*innen geizten nicht mit Beifall, denn es war wirklich ein toller, gelungener Abend.
„Wir stellen Ihnen heute unser breites Angebot an Instrumenten vor, gewürzt durch Auftritte der Tanzgruppen“, erklärte Jürgen Matuschek, der Leiter der Musikschule, der die Konzertbesucher durch das Programm begleitete. Es sind die vielen schönen Stücke, die aus dem Abend ein schönes Erlebnis gemacht haben: Ballerinas, von Klein bis Erwachsen, die in ihren farbenfrohen Kostümen wunderschöne Tänze präsentiert haben; Klavierschüler*innen, die mit ihren flinken Fingern, anspruchsvolle klassische Stücke gespielt haben; das Blockflötenensemble, das mit „La Cucaracha“ und „Eu e voce“ eine witzige Stimmung auf die Bühne zauberten; die Violinenklasse hat mit einem klassischen Violinkonzert von W. A. Mozart aber auch mit moderner Musik, wie Skyfall von Adel, das Publikum begeistert; tolle Gitarren-, Percussion-Bands, die Gesangsklasse mit super Stimmen, die neben dem Singen sogar noch Zeit für Choreografie hatten und nicht zuletzt das Projektorchester, das nach einem Jahr mühevoller Vorbereitung zusammen mit den Stücken „Don´t stop me now“ von der legendären Band „Queen“ und „Music“ von John Miles, Klassiker der Rockmusik, Gänsehaut bei den Zuschauer*innen gezaubert hat.
Das war der letzte Jahreskonzert, das von Jürgen Matuschek, dem Leiter der Musikschule, organisiert wurde. Herr Matuschek geht zum Ende des Sommersemesters in den Ruhestand. Das Konzert war der krönende Abschluss seines Schaffens bei der Musikschule Wernau.
Die Bongos | Das Cajon – Trommeln für Kinder
Die Bongos gehören zur Gruppe der Membranophone, deren Ton durch Anschlag des Fells oder der Haut entsteht. Sie bestehen aus zwei unterschiedlich großen Trommeln. Gespielt werden sie mit den Fingern, den Händen oder mit Schlagzeug-Sticks. Die Spieler des Instruments heißen Bongocero, Spielerinnen Bongocera.
Ursprünglich stammen die Bongos aus Kuba. Ziele sind die Erfahrung und Entwicklung von Rhythmus- und Tempogefühl, Notenwerte sowie Koordinationsübungen der Grob- und Feinmotorik. Dies geschieht in „der kleinen Bongoschule“ der Musikschule. Dieses Heft bietet altersgemäß bebildert, kindgerechte rhythmische Sprache an Dieser Kurs ist als Vorbereitung nicht nur für zukünftige Schlagzeugschüler*innen vorteilhaft, sondern durch die rhythmische Schulung für jedes Instrument ein sehr guter Einstieg.
Einstiegsalter
Der Anfangsunterricht beginnt in der Regel im Alter von fünf Jahren.
Cajon – Trommeln für Kinder
Mit zunehmendem Alter und Fortschritt kann auf Cajon gewechselt werden.. Die verschiedenen Notenwerte, Pausen, Schlagtechniken sind Teil des Unterrichts. Es wird die rhythmische Notation mit verschiedenen Grooves, verschiedenen Musikstilen auch in Verbindung mit Playbacks, getrommelt.
Einstiegsalter: ab 6 Jahren
Der Unterricht wird in 2er Gruppen erteilt, die Unterrichtseinheit dauert 30 Minuten. Auch Einzelunterricht ist möglich.
Lehrkraft
Unterrichtet werden die Schüler*innen von Martl Jäckel.
Text: Angela Kennel | Foto: Musikschule Wernau