Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Wernau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Wernau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen: Stadt Wernau

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Themenschwerpunkte: Familien Senioren Wirtschaft Hilfen

Hauptbereich

Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen

Gemeinderat stellt die Weichen für Freiflächen-Photovoltaikanlage

Die Grundstückseigentümerin plant im Neckartal, auf Teilen des ehemaligen Daimler Testgeländes, eine großflächige Photovoltaikanlage.

Mit einem einstimmigen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“hat der Gemeinderat in der Gemeinderatssitzung am 24. Januar 2022 die Weichen für eine zukunftsgerichtete Nachnutzung auf  Teilen des ehemaligen Daimler Testgeländes im Neckartal gestellt.

Hiermit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Solarstrom auf dem ehemaligen Daimler Testgelände im Neckartal geschaffen werden.

Denn die Grundstückseigentümerin möchte mit der geplanten Freiland Photovoltaikanlage  eine neue, zukunftsfähige Nutzung, der durch die bisherige Teststrecke geprägten Bereiche des Grundstücks, entwickeln.

Hierzu fanden bereits verschiedene Gespräche mit der Stadt sowie dem Landratsamt Esslingen, dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie dem Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg statt. Der Aufstellungsbeschluss stellt nun den ersten förmlichen Verfahrensschritt des Bebauungsplans „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“ dar. Das Plangebiet liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Wernau (Neckar) und erstreckt sich zwischen dem Wernauer Freibad und dem Naturschutzgebiet „Wernauer Baggerseen“. Der geplante Geltungsbereich umfasst ein Teilgebiet des Flurstücks 297/2, Flur 1. Der Geltungsbereich wird nördlich von der Köngener Straße (L 1250) und in westliche und östliche Richtung von den bestehenden Baggerseen begrenzt. Der Geltungsbereich kann dem Lageplan  vom 12. Januar 2022 entnommen werden. Im weiteren Verfahrensablauf erfolgt die Entwicklung eines Bebauungsplanentwurfs, sowie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange.

Mit dem Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“ zeigt der Gemeinderat, dass er grundsätzlich der Errichtung einer Photovoltaikanlage als Nachnutzung auf dem Daimler Testgeländes positiv gegenübersteht. Zu einem späteren Zeitpunkt muss geklärt werden, wieviel von der früheren Teststrecke für die Errichtung einer Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt werden kann oder wo exakt die Grenze zum Naturschutzgebiet verläuft.

„Auch die Verwaltung hält dieses Projekt aus Klimaschutz- und Umweltschutz-Gesichtspunkten unterstützungswürdig“, erklärt Bürgermeister Armin Elbl. Es müsste selbstverständlich die unmittelbare Nähe zum Naturschutzgebiet Wernauer Baggerseen in besonderer Weise beachtet werden und in den planerischen Überlegungen Einfluss finden.

Bislang ist der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“ im Flächennutzungsplan als „Grünfläche“ dargestellt. Der Bebauungsplan wird damit nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt (§ 8 Abs. 2 BauGB). Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans geändert. Der Regionalplan sieht für den Bereich einen regionalen Grünzug sowie ein Gebiet für Naturschutz und Landschaftspflege vor. Daher muss auch ein Zielabweichungsverfahren durchgeführt werden. 

Text: Anja Scheurenbrand | Foto: Stadt Wernau

Öffentliche Bekanntmachung | Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“

Der Gemeinderat der Stadt Wernau (Neckar) hat am 24. Januar 2022 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“ gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen.

Das Plangebiet liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Wernau (Neckar) und erstreckt sich zwischen dem Wernauer Freibad und dem Naturschutzgebiet „Wernauer Baggerseen“. Der geplante Geltungsbereich umfasst ein Teilgebiet des Flurstücks 297/2, Flur 1. Der Geltungsbereich wird nördlich von der Köngener Straße (L 1250) und in westliche und östliche Richtung von den bestehenden Baggerseen begrenzt. Die südliche Begrenzung erfolgt durch das Flst.-Nr. 134, Flur 1. Für den Planbereich ist der Lageplan vom 12. Januar 2022 maßgebend. Diesem kann der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“ entnommen werden.

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Freiflächen-Photovoltaikanlage Gemeindewasen“ sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Solarstrom geschaffen werden.

Der Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekanntgemacht.

 

Wernau (Neckar), 28. Januar 2022


Armin Elbl

Bürgermeister

 

Artikel löschen

Möchten Sie den Artikel wirklich aus dem Warenkorb löschen?

Löschen